Projekte

Es wurden 1529 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

LehmKur - Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau

Beforschung eines Leuchtturmprojektes aus Stampflehm-Holz-Außenwandbauteilen mit begleitenden bauökologischen Berechnungen, bauphysikalischen Simulationen und der Dokumentation der erforderlichen logistischen sowie baurechtlich, brand- und schallschutztechnisch Maßnahmen.

Klimaneutrale Stadt

Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen

Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehm­wandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperatur­schwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.

Klimaneutrale Stadt

LeiSan - Leitprojekt Sanierung des Wohnquartiers Komposch-Ebene Bad Eisenkappel in Kärnten

Sondierung für ein Bestandsquartier in Bad Eisenkappel mit dem Ziel der Bestandssanierung unter Einbindung der Bewohner:innen, des Freiraums, der Mobilität und Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort. Das Ergebnis soll die wirtschaftliche Machbarkeit eines ganzheitlichen Konzepts für das Quartier nachweisen und als Grundlage für ein Demonstrationsprojekt dienen.

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Logistiksysteme und Rohstoffmanagement im Burgenland

Das vorliegende Projekt bezieht sich auf das Gebiet des österreichischen Bundeslandes Burgenland und untersucht Möglichkeiten den künftigen Biomassebedarf im Burgenland mit Ressourcen aus dem Burgenland abdecken zu können.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt „addmanu“ -Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion

Das Leitprojekts addmanu konzentrierte sich auf die Erforschung und die Weiterentwicklung der additiven Fertigung (AM) zur Etablierung einer High-Tech-Technologie für kleine Losgrößen und komplexen Geometrie mit dem Ziel Stärkung der Innovationskraft in Österreich. Forschungsthemen spannten sich umfassend über die gesamten Wertschöpfungsketten von AM und trugen zur Bildung eines nationalen Forschungscluster bei.

Klimaneutrale Stadt

LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA

Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.

Stadt der Zukunft

LessIsMore - Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert.

Klimaneutrale Stadt

Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan

St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.

Haus der Zukunft

LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden

Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise

Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.

Ressourcenwende

LightCycle

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist weiterer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die Nachhaltigkeit dieser Produkte wegen der ungelösten Recyclingproblematik derzeit nicht gegeben ist, obwohl das Regulativ u.a. eine 85 %-ige Rezyklierung eines Altfahrzeuges fordert.

Haus der Zukunft

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösung­en erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt.

Nachhaltig Wirtschaften

LignoWert - Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren

Im Projekt LignoWert wird an der Entwicklung von biobasierten Phenol-Bausteinen aus den Bioraffinerieprodukten Lignin und Lignosufonaten geforscht.

Klimaneutrale Stadt

Linz mit Ambitio3xn - Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier Franckviertel

Das Projekt "Linz mit Ambitio3xn" unterstützt die Stadt Linz dabei bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies soll durch die Ausrichtung von stadtplanerischen Instrumenten auf städtische Klimaneutralitäts­ziele und die Dekarbonisierung bestehender Gasinfrastruktur im Quartier Franckviertel gelingen. Klimaneutrale Standards für gemeinnützigen Wohnbau werden praxiserprobt und ein gemeinsames Lernen wird forciert.

Fabrik der Zukunft

Living Lab Vorarlberg

Die Methodologie des Living Labs stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Fokus des Entwicklungsprozesses. Der originäre Ansatz vom MIT soll auf die nachhaltige diskrete Produktion in der Region Vorarlberg - als Living Lab - adaptiert werden.

Stadt der Zukunft

LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.

Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnen­befragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.

Haus der Zukunft

Low Tech - High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.

Haus der Zukunft

LowEnergyHaustechnik - Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien

Hochenergieeffiziente Präsenzmelder, Sonnenschutzsteuerungen, usw. sind am Markt de facto nicht vorhanden. Für Plus-Energie-Bürogebäude ist die Minimierung des Stromverbrauchs dieser Komponenten ein wesentliches Kriterium, um das Plus am Standort zu erreichen. Im Projekt wurde erfolgreich ein hochenergieeffizienter Präsenzmelder skizziert, welcher den angestrebten Standby-Energieverbrauch von 0,05 W unterschreitet.

Haus der Zukunft

Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit

Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.