Projektberichte
Es wurden 158 Einträge gefunden.
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton
Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus (NEBKrit)
Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeitskriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.
Schriftenreihe
24/2024
B. Feller, R. Halbartschlager, R. Hammer, S. Hofer, C. Ohrhallinger, R. Temel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative
Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
Schriftenreihe
22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum
Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.
Schriftenreihe
19/2024
S. Formanek, A. K. Briefer, L. Franta, V. Gebhart, I. Haymerle, C. Henöckl, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Kotrba, S. Mayer, P. Minixhofer, J. Preiss, A. Rauch, C. Scharinger, L. Seel, J. Simhandl, R. Stangl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens
Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Schriftenreihe
13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Housing for the Common Good: Sustainable Governance from European Best Practice for Recovery in Ukraine
Austrian contribution to the “New European Bauhaus” Rebuild Ukraine Initiative.
Schriftenreihe
12/2024
W. Amann, O. Anisimov,J. Lawson, A. Mundt,I. Tyshchenko
Herausgeber: BMK
Englisch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung (FiTNeS)
Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasserversorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.
Schriftenreihe
4/2024
F. Ochs, W. Monteleone, C. Drexel, J. Fink, G. Bilgeri, M. Rothbacher, S. Breier, M. Elender, W. Winter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Residential Area Augmented Reality Acoustics (RAARA)
Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.
Schriftenreihe
1/2024
B. Blank-Landeshammer, A. Buruzs, G. Drexler-Schmid, C. Reichl, A. Sporr, M. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
Schriftenreihe
74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieschwamm: Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus
Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärmespeicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.
Schriftenreihe
70/2023
A. Thür, A. Heinz, R. Ungerböck, W. Pink, K. Fuetsch, B. Schett
Herausgeber: BMK
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen
Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrationsbaustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.
Schriftenreihe
69/2023
M. Weigert, H. Daxbeck, J. Raab, N. Kisliakova, A. Bischofberger, R. Hölzl, B. Lepuschitz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Coole Fenster - Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung, Tageslicht und winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise
Das Fenster und dazugehörige Komponenten wie Sonnen- oder Blendschutz werden als einheitliches Haustechnikelement hinsichtlich unterschiedlicher jahreszeitlicher Erfordernisse bzw. im Hinblick auf die Klimakrise optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Neuentwicklungen in der Fenster- und Verschattungstechnik, um sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ganzjährigen ausreichenden natürlichen Belichtung sicherzustellen.
Schriftenreihe
68/2023
C. Leh, V. Stiegler, R. Wolffhardt, S. Vavrik-Kirchsteiger, J. Bachinger, H. Ferk, P. Schober, B. Nusser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 182 Seiten
Downloads zur Publikation
Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab
Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab".
Schriftenreihe
67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 289 Seiten
Downloads zur Publikation
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)
Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Schriftenreihe
66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“
Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren.
Schriftenreihe
65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)
Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.
Schriftenreihe
62/2023
M. Ortmann, D. Plazza, A. Passer, C. Zechner, F. Kainz, H. Schamberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)
Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Schriftenreihe
61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-AKTIV)
Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
Schriftenreihe
60/2023
D. Muschick, V. Kaisermayer, A. Moser, M. Gölles, R. Heimrath, D. Brandl, T. Mach, C. Ribas-Tugores, T. Ramschak, S. Oswald, M. Polster, F. Lackner, K. Eibisberger, M. Nebel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
Schriftenreihe
51/2023
M. Rebhan, R. Marte, F. Tschuchnigg, J. Schleicher, G. Vojvodic, H. Kim, A. Passer, M. Scherz, T. Potrc Obrecht, G. Winkler, M. Vremec
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt
Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten